Weiterbildungsbefugnis zum Facharzt
Wir bieten eine strukturierte Weiterbildung aus einer Hand!
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie (WBO 2004)
Weiterbildungsordnung für Ärzte Bayerns 2004 | Umfang: 48 Monate (voll)
Weiterbildungsbefugter: Prof. Dr. M. Perl
Ziel der Weiterbildung ist aufbauend auf der Basisweiterbildung die Erlangung der Facharztkompetenz Orthopädie und Unfallchirurgie nach Ableistung der vorgeschriebenen Weiterbildungszeiten und Weiterbildungsinhalte.
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie | Bayerische Landesärztekammer
Die Unfallchirurgische und Orthopädische Klinik bietet angehenden UnfallchirurgInnen & OrthopädInnen eine strukturierte und organisierte Weiterbildung zum Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie im Großraum Fürth-Nürnberg-Erlangen.
Die Weiterbildung startet mit einem sorgfältig erstellten Einarbeitungskonzept, welches neue Mitarbeitende in die Arbeit als UnfallchirurgIn und OrthopädIn einführt. Die Mitarbeitenden erhalten vorab wesentliche Informationen zum Klinikablauf sowie Einarbeitung in die IT-Programme und Checklisten. In dieser wichtigen Phase des Berufsstartes begleitet ein oberärztlicher Tutor die neue Kollegin/Kollegen. Aus diesem Mentoring heraus können in einem geschützten Umfeld erste Einsätze auf Station, in der Hochschulambulanz oder im OP sicher bewältigt werden.
Die aufeinander abgestimmten Module und Rotationen ermöglichen es neuen MitarbeiterInnen, fachspezifisches Wissen und Skills Schritt für Schritt vom jeweiligen Abholpunkt aufzubauen. Im Common Trunk finden – neben den Operationen – Rotationen auf Station, in die Ambulanz und auf die Intensivstation statt.
Ergänzt wird unser Weiterbildungskonzept durch Zusatzangebote, wie z. B. ATLS®- und Osteosynthese-Kurse, aber auch durch umfangreich abrufbare Online-Lektüre unserer Universitätsbibliothek sowie spezielle Weiterbildungsinhalte der Verlage. Regelmäßige Fortbildungen unserer Klinik ergänzen und vertiefen die Lerninhalte.
Durch regelmäßige Mitarbeitergespräche durch den Klinikdirektor loten wir gemeinsam den aktuellen Stand der Weiterbildung sowie Ansprüche und Vorstellungen für den jeweils nächsten Weiterbildungsabschnitt aus, gleichen diese mit den Anforderungen der Weiterbildungsordnung ab und können so auch einzelne Module unseres Weiterbildungskonzeptes speziell auf individuelle Bedürfnisse und Perspektiven abstimmen.
Darüber hinaus profitieren unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch in Forschung und Lehre von einer engen und maßgeschneiderten Betreuung, z. B. bei der Generierung und Umsetzung von experimentellen und klinischen Studien sowie von Forschungsrotationen für die begleitete Durchführung der Studien. Erfahrene Forscher unterstützen sie bei der Planung und Umsetzung ihrer Projekte. Dazu finden monatlich Journal Clubs unter Beteiligung der wissenschaftlichen MitarbeiterInnen statt. Unsere MitarbeiterInnen haben die Möglichkeit zu promovieren (Dr. med.) und zu habilitieren (Privatdozent/Professor). Spezielle universitäre Förderprogramme unterstützen dabei, Erfolg in Klinik und Wissenschaft bereits am Anfang der Karriere vereinen zu können.
In unserem arbeitsintensiven Fach kommt der Berücksichtigung der Work-Life-Balance eine besondere Bedeutung zu. Nur eine ausgeruhte und ausgeglichene Ärztin/Arzt kann sich so um die Patientinnen und Patienten kümmern, wie wir das erwarten. Dementsprechend sind u. a. auch Besprechungen, Sprechstunden und Dienste so ausgerichtet, dass die Aspekte der Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Freizeit bestmöglich berücksichtigt werden.
Wir bieten eine strukturierte Weiterbildung sowie ein kollegiales und wertschätzendes Arbeitsklima!
Weiterbildungsbefugnisse für Zusatzweiterbildungen
Spezielle Unfallchirurgie
Weiterbildungsordnung für Ärzte Bayerns 2004 | Umfang: 36 Monate (voll)
Weiterbildungsbefugter: Prof. Dr. M. Perl
Die Zusatz-Weiterbildung Spezielle Unfallchirurgie umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Behandlung von Verletzungen höherer Schwierigkeitsgrade und deren Folgezuständen sowie die Organisation, Überwachung und Durchführung der Behandlung von Schwerverletzten.
Kinder-Orthopädie
Weiterbildungsordnung für Ärzte Bayerns 2004 | Umfang: 6 Monate
Weiterbildungsbefugter: Prof. Dr. A. Fujak
Die Zusatz-Weiterbildung Kinder-Orthopädie umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Vorbeugung, Erkennung, konservative und operative Behandlung von Erkrankungen, Verletzungen höherer Schwierigkeitsgrade, Verletzungsfolgen sowie angeborenen und erworbenen Formveränderungen und Fehlbildungen der Stütz- und Bewegungsorgane im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter.
Klinische Akut- und Notfallmedizin
Weiterbildungsordnung für Ärzte Bayerns 2004 | Umfang: 24 Monate (voll)
Weiterbildungsbefugter: Dr. T. Förtsch
Die Zusatz-Weiterbildung Klinische Akut- und Notfallmedizin umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Erstdiagnostik und Initialtherapie von Notfall- und Akutpatienten im Krankenhaus sowie die Indikationsstellung und Koordination der weiterführenden fachspezifischen Behandlung in interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Klinische Akut- und Notfallmedizin | Bayerische Landesärztekammer