Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Das schmerzhafte Kunstgelenk

Das schmerzhafte Kunstgelenk

Patientenveranstaltung am 16.09.2025 informiert über Ursachen, Diagnostik und Behandlungskonzepte

Ein künstliches Gelenk ist für viele Patientinnen und Patienten ein Weg zurück zu Schmerzfreiheit und Mobilität. Dennoch können in manchen Fällen auch nach der Operation Beschwerden bestehen bleiben. Die Ursachen reichen von muskulären Dysbalancen über Lockerungen bis hin zu Infektionen. Ziel moderner Medizin ist es, diese Ursachen zu erkennen und bestmöglich zu behandeln. Im Rahmen ihres Orthopädischen Abends am Dienstag, 16. September 2025, geben zwei Experten der Unfallchirurgischen und Orthopädischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Mario Perl) des Uniklinikums Erlangen Einblicke in die aktuelle Forschung, stellen innovative Diagnoseverfahren sowie etablierte Therapien beim schmerzhaften Kunstgelenk vor. Die Patienteninformationsveranstaltung findet von 17.30 bis ca. 19.00 Uhr im großen Hörsaal der Hörsäle Medizin, Ulmenweg 18, in Erlangen statt. Der Eintritt ist frei.

In kurzen verständlichen Vorträgen informieren die beiden Ärzte unter anderem darüber, warum Kunstgelenke überhaupt schmerzhaft sein können, wie ernst bakterielle Infektionen eines Kunstgelenks genommen werden sollten und welche modernen Ansätze und Technologien in der Revisionsendoprothetik zum Einsatz kommen: von individualisierten Implantaten über digitale OP-Planung bis hin zur Robotik. Anschließend besteht die Möglichkeit, den beiden Experten Fragen zu stellen und sich mit ihnen auszutauschen. Die Veranstaltung richtet sich an Betroffene, Angehörige und Interessierte.

Weitere Informationen:

Prof. Dr. Marcel Betsch
09131 85-41851
sophia.allin(at)uk-erlangen.de